Rostropowitsch

Rostropowitsch
Rostropọwitsch,
 
Rostropọvič [-tʃ], Mstislaw Leopoldowitsch, russischer Violoncellist und Dirigent, * Baku 27. 3. 1927; lehrte am Moskauer und Leningrader Konservatorium, trat seit 1961 auch als Dirigent (u. a. am Bolschoi-Theater) hervor und verließ 1974 mit seiner Frau Galina Wischnewskaja die UdSSR (1978-90 ausgebürgert, weil er sich für den Schriftsteller A. I. Solschenizyn einsetzte); 1977-94 leitete er das National Symphony Orchestra in Washington (D. C.). Als Violoncellist spielte Rostropowitsch auch im Duo oder Trio u. a. mit D. Oistrach, S. Richter, E. Gilels, L. Kogan, V. Horowitz, Y. Menuhin und Martha Argerich. Sein breites Repertoire umfasst u. a. zahlreiche Werke des 20. Jahrhunderts, die zum Teil für ihn geschrieben wurden (z. B. von D. D. Schostakowitsch, S. S. Prokofjew, B. Britten, A. I. Chatschaturjan und W. Lutosławski).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rostropowitsch — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Rostropowitsch — Ros|t|ro|pọ|witsch, Mstislaw (russischer Cellist und Dirigent) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mstislav Rostropowitsch — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † …   Deutsch Wikipedia

  • Mstislaw Rostropowitsch — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Mstislav Rostropovich — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Rostropovich — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Rostropovitsch — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitri Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitrij Dimitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”